16.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und internationalen Partnerschaften

Die Hannover Messe Ende März, Anfang April 2025 hatte zwar einen leichten Besucherrückgang zu verzeichnen, zeigte aber mit den Fokusthemen KI, Robotik und grüne Technologien einmal mehr, wie wichtig internationale Partnerschaften sind.

 

Das Fachhandelsmagazin IT-Business titelte rückblickend recht passend: „Weniger Besucher, mehr Bedeutung.“ Denn an Bedeutung hat die Hannover Messe als weltgrößte Industrieshow nicht nur wegen der Fokusthemen KI, Robotik und grüne Technologien gewonnen, sondern auch, weil es in der unsicheren Gemengelage einmal mehr gilt, international zusammenzurücken und Partnerschaften zu suchen.

 

Mit 127.000 waren es zwar rund 3.000 Besucherinnen und Besucher weniger als im Vorjahr, aber davon unbeachtet war die Hannover Messe 2025 ein Erfolg für die Veranstalter und viele der etwa 4.000 Aussteller aus 60 Ländern. Allein aus dem diesjährigen Partnerland Kanada sind für die Industrieschau vom 31. März bis 4. April 260 Unternehmen angereist. Diese zeigten sich sehr zufrieden mit der Messe und suchten nach der Androhung höherer US-Zölle verstärkt nach neuen Partnern in Europa.

 

Viel Startup-Innovation

Vertreten waren auf der Messe auch Tech-Riesen wie Microsoft, Google, Amazon Web Services, Siemens und Bosch sowie viele Mittelständler und über 300 Startups, die in der Halle 2 zeigten, wie viel innovative Kraft in ihnen steckt. Ecoplant aus München zum Beispiel hat für seine KI-gestützte Energiemanagement-Software den Hermes Award der Hannover Messe für Startups gewonnen.

 

Lösungen für die Energiewende wie grüner Wasserstoff waren überhaupt ein ganz zentrales Thema in Hannover, obwohl es scheint, dass dieses wegen der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland zumindest etwas aus dem Fokus gerückt ist.

 

 

Vorfreude auf 2026

„Die Hannover Messe hat abermals gezeigt, dass sie die wichtigste Plattform für industrielle Innovation ist“, sagte Gunther Kegel, Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI. Zudem habe sie deutlich gemacht, wie wichtig gute Partnerschaften und offene Märkte für eine export- und innovationsgetriebene Industrie seien, betonte Thilo Brodtmann vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Wie IT-Business den Messe-Chef Joch Köcker zitiert, sei die Hannover Messe in einer von Unsicherheit geprägten Weltlage ihrer Rolle als Technikschau, Wirtschaftsmesse und Plattform für den politischen und internationalen Austausch mehr als gerecht geworden.

 

Wer die Industrieschau am letzten Tag verließ, dem prangte gleich die Einladung für die nächste Hannover Messe entgegen. Diese findet mit Brasilien als Partnerland vom 20 bis 24. April 2026 statt.

 

KI, Robotik und grüne Technologien im Fokus: Die Hannover Messe 2025 setzte ein starkes Zeichen für internationale Zusammenarbeit und industrielle Innovation. (Bildquelle: Unsplash / MD Duran)

 

Quelle Titelbild: Adobe Stock / klss777