Embedded World 2025: Innovation, Vielfalt und visionäre Impulse bei Bressner Technology
Die Embedded World 2025 hat Maßstäbe gesetzt. Mit einem neuen Besucherrekord und starken Signalen für die Zukunft industrieller IT-Lösungen war auch der Messeauftritt der Bressner Technology GmbH ein voller Erfolg.
Mit rund 32.000 Besucher:innen aus 80 Ländern und fast 1.200 Ausstellern zählte die Embedded World Exhibition & Conference 2025 vom 11. bis 13. März zu den bedeutendsten Technologiemessen des Jahres. Für die in Großraum München ansässige Bressner Technology GmbH bot sich erneut die Gelegenheit, technologische Führungsstärke unter Beweis zu stellen – mit innovativen Lösungen, klaren Statements zur Zukunft von Edge-Computing und KI sowie einem starken Engagement für Diversität in der Branche.
Globale Bühne für industrielle Innovationen
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigte sich die Embedded World 2025 dynamisch wie selten zuvor. Mit über 1.897 Ausstellern und Referent:innen aus 47 Ländern bot die Messe eine beeindruckende Bühne für neue Ideen und smarte Technologien. In enger Zusammenarbeit mit der electronic displays Conference wurde Nürnberg für drei Tage zum Innovationszentrum der Industrie.
Auch Bressner Technology nutzte die Plattform, um zukunftsweisende Lösungen rund um High Performance Computing (HPC), Künstliche Intelligenz (KI) und Edge-Computing zu präsentieren – Technologien, die heute schon maßgeblich die Industrie von morgen gestalten.
Technologischer Fokus: AI am Edge und smarte Sicherheit
Ein inhaltlicher Höhepunkt der Messe war die Keynote von Sandra Rivera, CEO von Altera, mit dem Titel „Pushing Boundaries: Flexible AI at the Edge“. Das Thema hätte aktueller kaum sein können – und fand sich in zahlreichen Lösungen bei Bressner Technology wieder. Geschäftsführer Martin Stiborski betonte im Gespräch: „Der industrielle Einsatz von KI und Machine Learning am Edge ist längst Realität. Unsere Produkte zeigen, wie leistungsfähig und flexibel diese Technologien inzwischen sind.“
Zugleich rückte das Thema Safety & Security stärker denn je in den Fokus: Wie lässt sich der Schutz von Daten und Systemen in hochvernetzten Produktionsumgebungen gewährleisten?
Bressner setzte hier auf innovative, digital gesteuerte Zugangslösungen, die die Brücke zwischen IT- und OT-Sicherheit schlagen – ein zunehmend entscheidender Aspekt für moderne Industrieumgebungen.

Diversität als Innovationstreiber: Nachwuchs und Frauen im Fokus
Technologische Innovation braucht frische Impulse – und die kamen 2025 nicht nur von großen Namen, sondern auch von Start-ups, Nachwuchstalenten und weiblichen Führungskräften. Besonders sicht- und hörbar war das im women4ew-Forum, das Frauen Mut machte, in der Embedded-Branche Verantwortung zu übernehmen.
Für Bressner Technology und die US-amerikanische Muttergesellschaft One Stop Systems (OSS) ist dieser Fokus nicht neu. Beide Unternehmen setzen sich gezielt für die Förderung von Frauen und jungen Talenten ein – sei es durch gezielte Programme, ein inspirierendes Arbeitsumfeld oder durch klare Sichtbarkeit auf Veranstaltungen wie der Embedded World. Denn echte Innovation beginnt mit Vielfalt.
Power für die Praxis: Lösungen für HPC und Edge-Computing
Was bedeutet das konkret? Bressner präsentierte auf der Embedded World 2025 unter anderem leistungsstarke Short-Depth-Serverlösungen im 3U- und 2U-Format, die maximale Rechenleistung auf kleinstem Raum vereinen. Dank flexibler Kühlkonzepte eignen sie sich besonders für den industriellen Dauereinsatz – etwa bei Echtzeitverarbeitung oder datenintensiven Anwendungen.
Ein weiteres Highlight war das Ponto 6U-PCIe-Gen5-Expansion-System von One Stop Systems. Mit der Unterstützung von bis zu 16 GPUs oder Beschleunigerkarten ist es eine ideale Plattform für Anwendungen im Bereich KI-Training, Simulation oder Bildverarbeitung. Solche Systeme ermöglichen datengetriebene Effizienz in der Industrie – und zeigen, dass Zukunft längst Realität ist.
Martin Stiborski: „Technologie erlebbar machen“
Was macht eine Messe wie die Embedded World für Unternehmen wie Bressner so wertvoll? Geschäftsführer Martin Stiborski bringt es auf den Punkt: „Es geht nicht nur darum, neue Technologien zu zeigen – es geht darum, sie erlebbar zu machen. Im direkten Austausch mit Entwicklern, Anwendern und Entscheidern entstehen konkrete Lösungen, die sofort nutzbar sind. Genau das macht diese Messe so einzigartig.“
Der direkte Draht zu Kunden und Partnern, kombiniert mit technischer Tiefe und einem offenen Dialog über die Zukunft der Branche, war für Bressner ein zentrales Element des Messeauftritts – und ein klares Zeichen dafür, wie sich Innovationsprozesse heute gestalten lassen: offen, agil und partnerschaftlich.
Bressner Technology: Treiber digitaler Industrie-Innovationen
Die Embedded World 2025 hat einmal mehr gezeigt: Die Zukunft der industriellen IT liegt in der intelligenten Verbindung von Systemen, Daten und Menschen. Mit Lösungen für Edge-Computing, High Performance Computing und KI-basierte Anwendungen positioniert sich Bressner Technology als starker Partner für Unternehmen, die in der industriellen Digitalisierung vorangehen wollen.
In enger Abstimmung mit One Stop Systems entwickelt Bressner hochleistungsfähige, gleichzeitig flexible Systeme – und liefert damit einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation in der Industrie. Die Embedded World 2025 war nicht nur Rückblick, sondern vor allem Ausblick: auf Technologien, die nicht nur funktionieren, sondern Zukunft gestalten.
Weitere Informationen zu Bressner Technology finden Sie hier.
Quelle Titelbild: Bressner Technology